
Das andere koreanische Feuer in dir!
Diesmal gewährt uns Sara einen Einblick in die koreanische " Feuerkrankheit". Wie Wut und das "Aushalten" deine Gesundheit beeinflussen kann. Und wir stellen uns die Frage - gibt es das nur in Korea?
Diesmal gewährt uns Sara einen Einblick in die koreanische " Feuerkrankheit". Wie Wut und das "Aushalten" deine Gesundheit beeinflussen kann. Und wir stellen uns die Frage - gibt es das nur in Korea?
Diesmal sprechen wir über traditionelle Hausmittelchen, die wir selber als Kinder erlebt haben. Wie unterschiedlich diese sein können, hört ihr in dieser Folge.
Wir erzählen heute von Marianne Stöger und Margaret Pissarek, die auf der Insel Sorokdo ihr Leben verbrachten und Menschen mit Lepra, Heilung und Hoffnung brachten.
Wir sprechen diesmal über Franziska Donner, die eine besondere Rolle in der Geschichte von Korea gespielt hat.
Wir plaudern über ihr Leben und die Liebe zu ihrem Mann Rhee Syngman.
Wir reden heute ein wenig darüber, wie das eigene Umfeld darauf reagiert, wenn man erzählt, dass man koreanisch lernt, K-Pop hört, K-Dramen schaut etc. Wir definieren was definitiv kein "Koreaboo" ist.
Heute stellen wir Euch Apps und Bücher vor, die von uns verwendet und erprobt wurden.
Vielleicht ist ja das Eine oder Andere für Euch dabei.
Namen der Apps und der Bücher sind in den Shownotes.
Sara erklärt Lernkurven und wie wichtig diese für gute Lernfortschritte sind.
Sie erzählt wie man sich eine gute Aussprache anlernt und wie vielfältig man lernen kann, damit es nicht langweilig wird.
Und ein kleiner lustiger "Behind the Scene" Einblick am Ende des Podcasts ist auch noch dabei.
Sara stellt ihre besten Lerntechniken vor.
Silke erzählt von ihren Erfahrungen.
Wie kann man sich Grammatikregeln merken, ohne sich diese immer wieder durchlesen zu müssen? Mit dem sog. „Active Recall“. Sara übt das gleich im Podcast mit dir, indem sie dir die Regeln der „informellen Höflichkeitsform“ erklärt.
Wie merkt man sich Vokabeln lebenslang, ohne zu pauken? In der koreanischen Sprache gibt es zum Beispiel 2 Verabschiedungsfloskeln, was sehr verwirrend ist. Sara stellt dir eine Eselsbrücke vor, womit du sofort weißt, wann du welche Floskel verwenden musst. Auch Silke zeigt dir, wie sie sich Vokabel merkt.
Eselsbrücken kann man auch bei...
Silke und Sara erklären, warum das Lesen der romanisierten Schrift des Hangeul (koreanische Buchstaben) unvorteilhaft ist.
Sie erzählen von ihren Lern - Klassen. In diesen Gruppen herrscht ein tiefes Gefühl der Verbundenheit. Denn die gemeinsame Liebe zur koreanischen Sprache und Kultur schweißt sie – trotz Altersunterschied – zusammen.
Welches Geheimnis steckt hinter deinem Gefühl „Ich mache keine Fortschritte beim Koreanisch lernen und bin zu langsam.“
Wer arbeitet wie gezielt darauf hin, Selbstzweifel in dir entstehen zu lassen?
Silke nimmt Euch auf ihre Sprachreise mit und enthüllt, welche Fehler man vermeiden sollte.
Verdammt ehrlich sowie verwundbar.
Sara erzählt, welche Minderheit die größten Fortschritte macht.
Kritisch sowie humorvoll.
Höre ein einzigartiges Gespräch, das du zu diesem Thema so noch nie gehört hast.